Testsieger
Hersteller
-
Beliebte Powerbanks
-
Wissenswertes
Weitere Testberichte
Wie lädt man eine Powerbank richtig? Viele Nutzer in diversen Foren berichten davon, dass die Kapazität bereits nach wenigen Verwendungen nachlässt oder die Langlebigkeit gestört ist, wenn man einen externen Akku zu oft oder falsch verwendet. Auch umweltfreundlich gesehen ist es empfehlenswert, Akku zu sparen und richtig zu laden.
Bei der heutigen Verwendung von Smartphones und Tablets ist es gang und gäbe, dass der Akku oftmals nur wenige Stunden hält und gleich wieder aufgeladen werden muss. Es gibt jedoch Tricks, welche den Akku länger halten lassen. Die meisten davon kann man ohne weitere Kenntnis über Technik und Co. schnell umsetzen.
Hierzu zählt:
Begonnen mit zumeist 3000 mAh externen Powerbanks, die ein Handy 1-2 mal aufladen können, gibt es auch sehr starke Modelle mit Kapazitäten bis zu 25.000 oder mehr, die auch Notebooks aufzuladen vermögen. Geladen wird eine Powerbank zumeist per USB am Computer oder der Steckdose. Die Ausgangsspannung wird mittels der Power IQ Technologie bei Geräten namhafter Hersteller an die zu ladenden Geräte automatisch angepasst. Betrachten wir die Stromstärke (in Ampere gemessen) am Ausgang, so gilt je höher hier die Leistung der Powerbank ist, desto mehr Energie kann sie abgeben. Allerdings sollte hierbei die Stromstärke nicht über der liegen, die das Gerät, welches geladen werden soll auch tatsächlich verträgt, denn der Akku am Endgerät würde sonst überlasten.
Eine Powerbank wird ganz einfach per USB an die Steckdose angeschlossen und sollte nicht zwingend komplett leer sein, bevor man sie wieder auflädt. In der Regel wird vom Hersteller gewährleistet, dass eine Langlebigkeit von mehreren hundert Ladezyklen vorhanden ist. Die Eingangsspannung sollte beim Laden unbedingt eingehalten werden. Die Lithiumzellen werden mit den heutigen Power Banks schonend behandelt mit höchster Ladeeffizienz.
Verwendet man eine Powerbank ohne Netzteil, so kann man lediglich mit einer 5 V USB Buchse laden. Hier kann beispielsweise ein handelsübliches iPhone Netzteil mit USB Ausgang verwendet werden, wenn es einen 5 V Ausgang hat. Eine weitere Möglichkeit besteht darin den externen Akku über den PC-USB Ausgang aufzuladen. Empfohlen wird, um die Lebensdauer der Lithium Polymer und Ionen Akkus möglichst groß zu halten einen Ladezustand zu erreichen, welcher bei 30-70 % der vollen Ladekapazität liegt. Vollständig aufgeladen werden sollte der Akku nur zu oft hintereinander, wenn man wirklich die volle Kapazität benötigt. Die externen Akkus und besten Powerbanks findet ihr hier.
Im Regelfall muss man den externen Akku nicht – wie von vielen geglaubt bei der ersten Ladung vollständig aufladen. Auch muss man die Power Bank nicht ständig voll entleeren, um die Lebensdauer zu erhalten, da ansonsten auf lange Sicht hin die Zellen geschädigt werden könnten. In der Regel beträgt die Ladezeit eines externen Ladegerätes rund 2-4 Stunden, um es komplett aufzuladen. Eine Powerbank sollte regelmäßig nachgeladen werden, um das vollständige entleeren zu vermeiden. Eine Ladedauer, die deutlich über dem durchschnittlichen Wert liegt sollte beim Hersteller oder Shop reklamiert werden.